
Miete, Leasing oder Mietkauf
Wo unterscheiden sich diese beiden Angebote?
Es folgt eine kleine Übersicht und Abgrenzung der Möglichkeiten
Was lohnt sich für Ihr Unternehmen mehr? Mietkauf oder Leasing?
Die Entscheidung zwischen Mietkauf und Leasing hängt von verschiedenen Faktoren ab, die auf die spezifischen Bedürfnisse, die Finanzlage und die IT-Strategie Ihres Unternehmens abgestimmt werden sollten. Hier sind die Vorteile beider Optionen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:
1. Mietkauf: Ideal für langfristige Eigentümerschaft
Mietkauf ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die eine langfristige Nutzung und Eigentümerschaft der IT-Infrastruktur anstreben. Wenn Ihr Unternehmen plant, die Geräte über mehrere Jahre hinweg zu nutzen, bietet der Mietkauf den Vorteil, dass nach der letzten Rate das Eigentum an den Geräten auf das Unternehmen übergeht. Diese Option ist besonders attraktiv, wenn Sie langfristig in Ihre IT investieren möchten und die Geräte nach dem Kauf weiterhin nutzen möchten.
Vorteile von Mietkauf:
- Langfristige Eigentümerschaft der IT-Infrastruktur.
- Keine finanziellen Belastungen durch hohe Anfangsinvestitionen.
- Planungssicherheit durch feste monatliche Raten.
- Ideal für Unternehmen, die die Geräte über viele Jahre hinweg behalten wollen.
2. Leasing: Flexibilität und Aktualität
Leasing eignet sich besonders für Unternehmen, die Flexibilität und Aktualität bevorzugen. Durch Leasing können Sie regelmäßig auf die neuesten Technologien umsteigen, ohne sich langfristig an bestimmte Geräte zu binden. Besonders im schnelllebigen IT-Markt bietet Leasing den Vorteil, dass Unternehmen die technologischen Fortschritte direkt mitnehmen können.
Vorteile von Leasing:
- Flexibilität: Regelmäßige Aktualisierung der IT-Infrastruktur ohne langfristige Bindung.
- Steuerliche Vorteile: Leasingraten sind in der Regel als Betriebsausgaben absetzbar.
- Liquiditätsschonung: Geringe Anfangsinvestitionen und planbare monatliche Raten.
- Kein Restwertrisiko: Nach Ende des Leasingvertrags müssen Sie sich nicht um den Wertverlust kümmern.
Fazit: Mietkauf oder Leasing?
Die Wahl zwischen Mietkauf und Leasing hängt von den individuellen Anforderungen und der Strategie Ihres Unternehmens ab:
- Mietkauf eignet sich, wenn Sie die IT-Geräte langfristig nutzen und nach der letzten Rate das Eigentum an der Infrastruktur anstreben.
- Leasing ist die beste Wahl, wenn Sie Flexibilität, die Möglichkeit zur regelmäßigen Technologieaktualisierung und steuerliche Vorteile suchen, ohne sich langfristig an bestimmte Geräte zu binden.
Berücksichtigen Sie Ihre Finanzlage, Ihre IT-Strategie und die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens, um die für Sie passende Finanzierungsoption zu wählen.
Lenovo Device as a Service (DaaS) – Ihre Lösung für effiziente IT-Management
Was ist Lenovo Device as a Service (DaaS)?
Lenovo Device as a Service (DaaS) ist eine flexible und kosteneffiziente Lösung, die Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur auf Abonnementbasis zu beziehen. Dieses Modell bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Produktivität steigern als auch den Verwaltungsaufwand reduzieren. Hier erfahren Sie, warum Lenovo DaaS die ideale Wahl für Ihr Unternehmen ist.
1. Umfassende Hardware-Optionen: Alles, was Sie brauchen
Lenovo bietet eine breite Palette an Geräten, die auf die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmen zugeschnitten sind. Egal, ob Laptops, Desktops, Workstations oder mobile Geräte, Lenovo hat die passende Lösung für Ihre Anforderungen – und das alles im DaaS-Modell.
2. Flexibles Abonnement-Modell: Planbare Kosten für Ihr Unternehmen
Mit Lenovo DaaS erhalten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur im Abonnement. Dies bedeutet, dass Unternehmen nur für die Geräte und Dienstleistungen zahlen, die sie tatsächlich benötigen. Die monatlichen Abonnementkosten bieten eine planbare Finanzstruktur, die die Liquidität Ihres Unternehmens schont und gleichzeitig eine kosteneffiziente IT-Lösung darstellt.
3. Lifecycle-Management: Vom Start bis zur Entsorgung
Das Lifecycle-Management von Lenovo DaaS umfasst den gesamten Lebenszyklus Ihrer Geräte. Dazu gehören die Bereitstellung, die regelmäßige Wartung, Reparaturen sowie die Entsorgung oder Wiederverwertung der Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer. So bleibt Ihre IT stets auf dem neuesten Stand und Ihre Geräte werden effizient und umweltbewusst verwaltet.
4. Managed Services: Weniger IT-Aufwand für Ihr Unternehmen
Lenovo DaaS bietet mehr als nur Hardware. Es umfasst auch Managed Services wie Wartung, Reparaturen, Asset-Management, Sicherheitslösungen und Software-Updates, um den internen IT-Aufwand zu reduzieren und Ihre Infrastruktur sicher und funktionsfähig zu halten.
5. Flexible Skalierung: Wachsen Sie mit Ihrer IT-Infrastruktur
Mit Lenovo DaaS können Sie die Anzahl der Geräte und Services schnell und unkompliziert anpassen. Dies bietet Unternehmen die Flexibilität, auf neue Anforderungen oder temporäre Projekte zu reagieren, ohne sich langfristig an eine bestimmte IT-Infrastruktur binden zu müssen.
6. Immer auf dem neuesten Stand der Technik
Dank des DaaS-Modells stellen Unternehmen sicher, dass ihre IT-Infrastruktur immer aktuell ist, ohne dass hohe Anfangsinvestitionen erforderlich sind. Regelmäßige Upgrades garantieren, dass Ihre Mitarbeiter stets mit der neuesten Hardware und Software arbeiten.
7. Umweltfreundliche Optionen: Nachhaltigkeit in der IT
Lenovo bietet Lösungen zur umweltgerechten Entsorgung und zum Recycling von Geräten. Dies hilft nicht nur, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sondern stellt sicher, dass Ihr Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen stets up-to-date bleibt.
Vorteile von Lenovo Device as a Service (DaaS)
1. Kosteneffizienz:
Mit dem Pay-per-Use-Modell zahlen Sie nur für die Geräte und Dienstleistungen, die Sie tatsächlich nutzen. Dies führt zu einer besseren Kostenkontrolle und ermöglicht eine präzise Budgetplanung.
2. Reduziertes IT-Management:
Lenovo übernimmt viele der täglichen IT-Aufgaben, was das interne IT-Team entlastet. Dies gibt Ihrem Team mehr Kapazitäten, sich auf strategische IT-Projekte zu konzentrieren, anstatt sich mit der Gerätewartung und -verwaltung zu beschäftigen.
3. Flexibilität und Agilität:
Mit Lenovo DaaS können Unternehmen gerade in Zeiten des Wachstums oder bei wechselnden Anforderungen ihre IT-Infrastruktur anpassen – ob durch die Hinzufügung neuer Geräte oder die Reduzierung von Geräten in weniger aktiven Zeiten.
4. Risikoübertragung:
Lenovo übernimmt die Verantwortung für die Wartung und Reparaturen der Geräte, wodurch Unternehmen das Risiko von unerwarteten Ausfällen oder Reparaturkosten minimieren.
5. Skalierbarkeit:
Lenovo DaaS passt sich Ihrer Unternehmensgröße an und ermöglicht es Ihnen, die IT-Infrastruktur je nach Bedarf zu erweitern oder zu verringern, ohne in unnötige Geräte oder Dienste investieren zu müssen.
6. Technologische Aktualität:
Regelmäßige Upgrades der Hardware und Software sorgen dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur immer auf dem neuesten Stand ist und Ihr Unternehmen technologisch wettbewerbsfähig bleibt.
Fazit: Lenovo Device as a Service – Ihre IT-Infrastruktur auf Abruf
Lenovo Device as a Service bietet Unternehmen eine flexible, kosteneffiziente und umweltbewusste Lösung für die Verwaltung ihrer IT-Infrastruktur. Besonders geeignet für Unternehmen, die Wert auf aktuelle Technologien, geringen Verwaltungsaufwand und planbare Kosten legen. Mit Lenovo DaaS profitieren Sie von einer skalierbaren Lösung, die sich an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpasst, ohne dass hohe Investitionen oder langfristige Bindungen erforderlich sind.
Entscheiden Sie sich für Lenovo DaaS und optimieren Sie Ihre IT-Infrastruktur für die Zukunft!

Noch Fragen oder eine Anfrage?
Sie möchten ein Angebot für eine Leasing- oder Mietkauf Lösung?
Dann melden Sie sich bei uns:
Mail: info@e-systems.org
Tel.: 02302 9566220